Heimatkundlicher Verein Thalheim / Erzgebirge e.V.

Aktuelle Informationen

Februar 2025

the art of tholm

Bilder aus 100 Jahren

Anlässlich unseres 100. Stadtjubiläums plant der Heimatkundliche Verein Thalheim/Erzgeb. e.V. eine Ausstellung mit Bildern, Ölgemälden, Aquarellen, Zeichnungen, Linolschnitten, Lithographien, usw. zu veranstalten. Diese soll in der Festwoche im Juni 2025 stattfinden. 

Dafür suchen wir noch entsprechende Bilder, die Thalheimer Gebäude, Landschaften oder bekannte Personen zeigen oder von Thalheimer Künstlern gestaltet wurden. Diese können aus allen Zeiträumen der letzten 100 Jahre stammen, ob Dachbodenfund oder jüngst gemalt. 

Bitte melden Sie sich per 

E-Mail: [email protected], oder per 

Handy/WhatsApp: 0160 9290013 

Wenn möglich schicken Sie ein Foto und Informationen zum Bild. (Maler, Titel, Alter usw.) Anmeldeschluss ist der 09. März 2025



Dezember 2024
Friedliche und besinnliche Weihnachten

Liebe ThalheimerInnen, die vorweihnachtliche Zeit im Erzgebirge gibt uns die Gelegenheit und Muse, über das vergangene Jahr 2024 zu resümieren und uns an den gemeinsamen Erfolgen zu erfreuen. Wir möchten deshalb die Gelegenheit nutzen und Ihnen für Ihre wohlwollende Unterstützung und Zusammenarbeit recht herzlich danken.
Wir verbinden damit die Hoffnung, dass wir das auch in Zukunft fortsetzen können.
Die Vereinsmitglieder wünschen Ihnen und Ihrer Familie
besinnliche Weihnachten und ein gesundes Neues Jahr 2025.


November 2024
Besucht unsere ständige Ausstellung am 2. Adventswochenende

Der HKV hat wie jedes Jahr zum Weihnachtsmarkt am 7. und 8. Dezember seine Ausstellung von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Wir haben im vergangenen Jahr einige neue Ausstellungsstücke erwerben können, die wir Ihnen präsentieren möchten. Ein funktionstüchtiges Clausophon-Grammophon mit zahlreichen Schallplatten verschiedener Labels, die in Thalheim produziert wurden. Außerdem eine Kettelmaschine, wie sie anfang des vorigen Jahrhunderts in vielen Häusern in Thalheim stand. Darauf wurden Strümpfe in Heimarbeit gekettelt. Außerdem ein Kupferrelief der Strumpffabrik von Max Richard Hofmann, Wiesenstraße, welches uns der letzte Besitzer überließ. Auch ist es wiederum möglich Dokumentationen, Filme, historische Postkarten, Bücher u.a. zu erwerben.

Besuchen Sie uns! Es lohnt sich auf jeden Fall.



August 2024
Sonderöffnungszeit unserer Ausstellung und Sammlerflohmarkt 

zur Verkaufsnacht am 28. September

Der Heimatkundliche Verein öffnet anlässlich der Verkaufsnacht seine ständige Ausstellung in der Zeit von 16:00 – 20:00 Uhr. 

Neuheiten: Ein Clausophon-Grammophon mit original Schellackplatten Made in Thalheim und ein Kupferrelief der Strumpffabrik W. Hofmann (Wiesenstr.4), welches uns der ehemalige Besitzer jüngst überlassen hat. 

Außerdem führen wir in dieser Zeit einen Sammlerflohmarkt in unseren Räumen durch. Angeboten werden können sammelwürdige Objekte wie Postkarten, historische Geldscheine, Münzen und Rechnungen, Briefmarken, Bilder, Bücher, Zeitungen usw.. (keine Textilien, Haushaltsgegenstände oder Spielzeug usw.) Besonders begehrt sind Stücke mit Bezug zu Thalheim und das Erzgebirge. Wer also derartige Dinge sein eigen nennt und diese veräußern will, kann sie einer interessierten Öffentlichkeit präsentieren. 

Der Verein bietet interessante Dokumentationen und Videos zu verschiedenen Themen an. Verkäufer melden sich bitte vorher bis zum 24.09.2024 unter Telefon 0160 92900613 an. Standgebühren werden nicht erhoben. Bei Erfolg freuen wir uns über eine angemessene Spende.

Wir freuen uns über Ihren Besuch!


März 2024
Die Firma CLAUSOPHON AG ist nicht jedem Thalheimer bekannt. Sie entstand aus der Clemens-Claus AG - heute Krempel GmbH. Doch sie spielte als Produzent von Schallplatten in den 1920er und frühen 1930er Jahren eine bemerkenswerte Rolle in der discographischen und wirtschaftlichen Geschichte der deutschen Schallplattenindustrie. Aber kaum einer weiß, dass man neben den Schellackschallplatten auch sogenannte Sprechapparate baute. Das sind Grammophone, die als Stand- oder Tischgeräte angeboten wurden. Diese Geräte sind  heute sehr rar auf dem Grammophonmarkt. Dem Verein ist es jedoch gelungen, ein solches Standgerät der Marke CLAUSOPHON zu erwerben. Außerdem besitzt der Heimatkundliche Verein von fast allen Schallplatten-Labels der verschiedenen Clausophon-Gesellschaften mindestens ein Exemplar. Wer sich dafür interessiert, kann sich gerne in unserer Ausstellung informieren.

Februar 2024
Der Verein hatte zum Vortrag über die Geschichte der Entwicklung des Motorrades „Eisenhammer“ und der gleichnamigen Aktiengesellschaft eingeladen. „Eisenhammer“ ist jedem Thalheimer ein Begriff. Doch verbindet sich damit bei den Meisten nur die Erinnerung an die schon lange geschlossene Gaststätte – bei den Älteren vielleicht noch an das schon ewig abgerissene Sägewerk. In dem sehr interessanten und kurzweiligen Vortrag berichtete der Autor und Referent Monty Hübner über die Entwicklung des gesamten Terrains links und rechts der Zwönitztalstraße seit der ersten Erwähnung im Jahre 1681. Schwerpunkt war aber die Zeit in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts und die Entwicklung der Aktiengesellschaft Eisenhammer. An wichtigen Details zum Motorrad fehlte es natürlich nicht. Eine restaurierte Original – Eisenhammer steht in unserer ständigen Ausstellung zur Besichtigung. Der Beifall am Ende des Vortrages zeugte von der Begeisterung der anwesenden Gäste und Vereinsmitglieder.

Dezember 2023
Öffnung unserer Ständigen Ausstellung
Zum diesjährigen Weihnachtsmarkt am 9. und 10. Dezember ist unsere Ausstellung im  Haus der Heimatkunde  jeweils von 14:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Nutzen Sie doch die Gelegenheit, uns wieder einmal zu besuchen. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken. Vielleicht suchen Sie noch ein originelles Weihnachtsgeschenk? Wir bieten eine interessante Auswahl an Dokumentationen und historischen Kurzfilmen über Thalheim. Vielleicht ist ja was für Sie dabei.

März 2023

Im Rahmen der Konzert- und Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag der Jehmlich-Orgel in Thalheim hielt unser Vereinsmitglied Uwe Lindner am 17. März einen Vortrag in der Ev. Kirche zum Thema „Erörterung der finanziellen Situation in Thalheim zwischen dem Ende des 1. Weltkrieges und dem Ende der Inflation im November 1923“. Anlass war die Frage nach der Finanzierbarkeit der neuen Jehmlich-Orgel bzw. die Frage, warum es gerade in jenem Jahr der beispiellosen Hyperinflation zu dieser kostspieligen Anschaffung kam. Nach einer Darlegung der Situation in Deutschland und der Welt wurde die Lage der einfachen Leute ohne Grundbesitz, der Besitzer der kurz vorher gebauten Siedlungshäuser und der wirtschaftlich bedeutenden Strumpfindustrie erläutert. Neben den Originalquellen kamen auch historische Fotos zur Präsentation. Musikalisch umrahmt wurde der Vortrag durch Christiane Berkoben (Orgel) und Alice Schröder (Violine). Der Beifall zeugte vom großen Interesse der Besucher.



November 2022
Am 24. des Monats besuchten die Mitglieder des Vereins die Gebhardtsche Sammlung in Zwönitz. Die Sammlung des Zwönitzer Ehrenbürgers Bruno Gebhardt (1894-1975) ist in einer prächtigen Villa der Gründerzeit, der AUSTELVILLA untergebracht.  Die Ehemals größte Privatsammlung im erzgebirgischen Raum umfasst über 62 Fachgebiete. Zum Beispiel: Numismatik, Philatelie, Entomologie, Waffen, Zinn, Mineralogie, Ansichtskarten, Schnitzereien, Naturwissenschaft, Literatur etc., Musikautomaten und eine Bibliothek von mehr als 3000 Bänden. Mit großem Interesse folgten wir der Führung und holten uns dabei viele Anregungen für die eigene Arbeit und unsere Ausstellung.
Ein Besuch ist jedem geschichtlich Interessierten und Sammler auf jeden Fall zu empfehlen! 
Bei der anschließenden Weihnachtsfeier im Hotel Stadt Zwönitz ließen wir den interessanten Tag gemütlich ausklingen.

Oktober 2022

Am 24. September, zur Thalheimer Verkaufsnacht präsentierten wir in unserer Ausstellung erstmals 2 große Relieftafeln aus Metall, die in den 1930-iger Jahren entstanden. Auf ihnen wird die Entwicklung der Strumpfindustrie in Thalheim bildhaft dargestellt. Sie sind ein interessantes Objekt unserer Stadtgeschichte und entstanden wahrscheinlich im Auftrag von Wilhelm Hofmann (Strumpffabrik Wiesenstr. 4). Der Künstler, der sie schuf, ist leider nicht bekannt. 

Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit zu einer ersten Besichtigung. Zum Weihnachtsmarkt am 2. Advent ist unsere Ausstellung wieder geöffnet und Sie können mehr über diese Relieftafeln erfahren.


September 2022
Thalheimer Adressbücher (Ausgabe 1 – 2022)

Erstmals stellen wir Adressbücher (AB) von Thalheim/Erzgeb. digitalisiert auf einem Datenträger zur Verfügung. AB sind nicht nur wichtige Quellen für die Genealogie (Ahnenforschung), sondern auch interessante Zeitdokumente. Man findet Angaben über öffentliche Institutionen, Industrie, Gewerbe und Vereine, sowie Privatpersonen. Angaben über Einwohnerzahlen, Straßenverzeichnisse sowie gewerbliche Anzeigen geben Einblick in das damalige Leben unseres Ortes. 
Sie finden auf dem Datenträger AB von 1895, 1902, 1912, 1929, 1938 und 1950 sowie als Bonus einen Auszug aus dem Telefonbuch von 1981 für das Amt Meinersdorf.

Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Bücher mal etwas genauer zu betrachten. Sie können alles zusammen für eine Spende bei uns erwerben.

Juli 2022
Die Schallplattenfirma Clausophon in Thalheim im Erzgebirge war eine der kleineren deutschen Schallplattenunternehmen. Trotzdem spielte sie in der discographischen und wirtschaftlichen Geschichte der deutschen Schallplattenindustrie in den 1920er und frühen 1930er Jahren eine bemerkenswerte Rolle. Für den Sammler zunächst von besonderem Interesse sind die zahlreichen Aufnahmen erstklassiger Tanzorchester jener Zeit, wie den Bands von Arthur Briggs, Theo Mackeben, Gerhard Hoffmann und Oskar Joost, die auf den Clausophon-Schallplattenmarken „Clausophon“, „Adler“, „Rot-Blau“ und „Pallas“ erschienen sind. Unser Verein konnte im Juli 20 Schelack-Schallplatten aus den Jahren 1925 bis 1931 erwerben. Jetzt fehlt unserer Ausstellung nur noch ein Clausophon - Grammophon!

April 2022
EINLADUNG
Liebe Mitglieder, am Dienstag dem 24. Mai 2022 um 19:00 Uhr findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Haus der Heimatkunde statt. Auf der Tagesordnung stehen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes, der Finanzbericht und die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2021.
Dazu seid Ihr alle recht herzlich eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.

März 2022
Die im Oktober 2021 angekündigten Filmveranstaltungen können nun nach Lockerung der Corona-Beschränkungen durchgeführt werden. Die Stiftung  THOLM hat die Termine wie folgt geplant:
             Filmabend 1: Mittwoch, 23. März 2022  Beginn: 18:30 Uhr
             Filmabend 2: Mittwoch, 30. März 2022  Beginn: 18:30 Uhr 
Bitte lesen Sie unten bei "Oktober 2021" nochmals nach, welche Filme gezeigt werden. 
Dazu sind Sie recht herzlich eingeladen!  

Um eine Voranmeldung unter Telefon 03721 2690787 wird 
auf Grund der begrenzten Anzahl von Plätzen gebeten. 


Februar 2022
Uralte ADRESSBÜCHER von Thalheim wurden digitalisiert

Zwei Adressbücher aus den Jahren 1895 und 1902 wurden durch den deutschlandweit agierenden Verein für Computergenealogie e.V. digitalisiert und in der frei zugänglichen Datenbank ADRESSBÜCHER erfasst. Die Originale befinden sich in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB). 

Es steht jetzt ein weiteres Projekt an: Die Digitalisierung und Datenerfassung des Adressbuches des Kreises Stollberg aus dem Jahr 1950 mit Unterstützung des HKV. Wer Lust, Zeit und einen PC hat, der kann sehr gerne bei der Erfassung der Daten behilflich sein. Der Beginn der Erfassung ist ab Anfang März vorgesehen. Anfragen unter: 0160 92900613

           Link für Adressbuch 1895:                          https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/95384/1
           Link für Adressbuch 1910:                          https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/98053/1 
           In den GENWIKI-Datenbanken suchen:    http://genwiki.de/Hauptseite


November 2021
Auf Grund der aktuellen Corona-Lage wurden die zwei geplanten Film-Veranstaltungen in der Stiftung Tholm abgesagt. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir informieren rechtzeitig darüber und bitten um Ihr Verständnis.

Oktober 2021
Durch die Bereitstellung von Fördermitteln können wir einige Streifen aus unserem Filmarchiv digitalisieren und gleichzeitig qualitativ aufarbeiten lassen. Diese möchten wir Ihnen an 2 Terminen in der Stiftung Tholm präsentieren:

Filmabend 1 am Mittwoch, 24.11.2021 um 18:30 Uhr 

  • 800 Jahre Thalheim - 1984, Vorbereitung durch die Einwohner und Festumzug (ca. 20 min.)
  • Rund um das Zwönitztal - "Kleine Friedensfahrt" - 2-Etappen-Radrennen 1961 in und um Thalheim (ca. 12 min.)
  • Wenn der Kopf weiß, was die Hände tun! - Vorstellung der Arbeitsgemeinschaften im Kulturhaus "Clara Zetkin" (ca. 25 min.)

Filmabend 2 am Dienstag, 30.11.2021 um 18:30 Uhr 

  • Ein Minister im Feinstrumpfwerk - Verteidigungsminister Heinz Hoffmann zu Besuch im Strumpfkombinat ESDA Thalheim (ca. 6 min.)
  • Erzgebirge und Vogtland - beliebte Urlaubsziele im Bezirk Karl-Marx-Stadt - Vorstellung einiger FDGB-Ferienheime in der Region - 1967 (ca. 20 min.)
  • Zelte, Bungalows und gute Laune - ESDA-Ferienobjekt Karlshagen auf Usedom - 1967 (ca. 20 min.)
  • Kein Traum - Ein Polizist aus der Kaiserzeit weckt 1974 in der Knochenstampfe auf  (ca. 15 min.)

Dazu sind Sie recht herzlich eingeladen!  

Anmeldung unter Telefon 03721 2690787 erbeten.


September 2021
Eröffnung der Sonderausstellung "3 Tannen - Thalheims Wappen im Wandel der Zeiten" wird im Rahmen der Thalheimer Verkaufsnacht am 25. September im Haus der Heimatkunde gezeigt. Die offizielle Eröffnung findet 18:00 Uhr in Anwesenheit des Bürgermeisters Nico Dittmann und weiterer Gäste statt. Wir laden alle Thalheimer zum Besuch unserer Sonder- und Dauerausstellung ein. Öffnungszeit 17:00 bis 22:00 Uhr.

13. Juli 2021
An diesem Tag fand um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung im Haus der Heimatkunde statt. Der Vorsitzende Gottfried Eichler trug die Rechenschaftsberichte für die Jahre 2019 und 2020 vor. Danach gab die Schatzmeisterin den Finanzbericht für die oben genannten Jahre. Alle Berichte wurden einstimmig von den Anwesenden bestätigt. Danach erfolgte die Wahl des neuen Vorstandes. Zum neuen Vorsitzenden des Vereins wurde Uwe Lindner gewählt, zum 1. Stellvertreter Jürgen Schulze, zum 2. Stellvertreter Gottfried Eichler, zur Schatzmeisterin Hannelore Günther und zur Schriftführerin Ingeborg Vogel.
Anschließend beriet die Versammlung über eine Änderung der Vereinssatzung, die nach eingehender Diskussion einstimmig angenommen wurde. Diese wird nach Bestätigung durch das Amtsgericht auf dieser Homepage veröffentlicht. Außerdem haben die Mitglieder über eine Beitragsordnung beraten, die unter anderem die Höhe der Mitgliedsbeiträge regelt.  Diese tritt am 01. Januar 2022 in Kraft.
Der neue Vorstand wird alles in seiner Kraft stehende tun, um zahlreiche Forschungsprojekte voranzutreiben und zum Ziel zu führen.

Juni 2021
Nach der weitestgehenden Beendigung der Coronabeschränkungen ist wieder ein normales Vereinsleben möglich. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, für den 13.07.2021 eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Auf der Tagesordnung stehen der Rechenschaftbericht des Vorstandes und der Finanzbericht der Schatzmeisterin für die Jahre 2019 und 2020. Außerdem erfolgt die turnusmäßige Wahl des Vorstandes. Die Versammlung findet im Haus der Heimatkunde statt und beginnt 19:00 Uhr. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.

Dezember 2020
Durch die Bereitstellung von Fördermitteln des Bundes konnten wir maßgenaue Schauvitrinen für unsere Ausstellung anfertigen lassen. Außerdem wurde ein Computer mit Farblaserdrucker und Scanner sowie ein großer Bildschirm für Vorträge angeschafft.

05. Oktober 2020
Der Verein feierte sein zwanzigjähriges Bestehen. In einer festlichen Mitgliederversammlung zog der Vorsitzende, Herr Gottfried Eichler eine positive Bilanz. Der Bürgermeister Nico Dittmann überbrachte die Glückwünsche des Stadtrates. Herr Schweitzer gratulierte im Namen der Stiftung "Tholm". 

GLÜCK AUF

und herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Die Mitglieder des Vereines haben es sich zur Aufgabe gemacht, das geistig-kulturelle Leben sowie die Heimatverbundenheit zu fördern. Heimatkundliche Forschung und deren Dokumentation stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. 
In den mehr als 20 Jahren unseres Bestehens haben wir zahlreiche Forschungsthemen abgeschlossen und dokumentiert. 
Eine umfangreiche Sammlung ermöglicht uns eine ständige Ausstellung im Haus der Heimatkunde zu zeigen. Diese wird durch wechselnde Ausstellungen zu den erforschten Themen ergänzt. 
Wir wünschen uns reges Interesse an unserer Arbeit. Das soll durch diese Homepage unterstützt werden. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und über die zur Verfügungstellung alter Anschauungsstücke, Bilder oder Dokumente für unsere Ausstellung. 

Uwe Lindner
Vorsitzender

Wir freuen uns über Ihre 

Spende



Wir sind ein gemeinnütziger Verein, deshalb können Sie Geldspenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich geltend machen.
Bei Bedarf rufen Sie uns an, schreiben eine Email oder sprechen eines unserer Mitglieder an.


Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, die uns bisher unterstützt haben!

Liebe Thalheimer, liebe Gäste,
die Mitglieder unseres Vereines forschen und sammeln uneigennützig  im Interesse unserer Stadt und unserer Bürger, um die über 800-jährige Geschichte lebendig werden zu lassen. Ein großes Stück ist in den 20 Jahren unseres Bestehens bereits geschafft. Aber es stehen noch viele interessante Aufgaben vor uns. Bitte unterstützen Sie uns mit Sach- und Geldspenden. Bitte werfen Sie keine  alten Dokumente, wie Firmen- und Amtsbriefe, Postkarten, Bilder, Geldscheine, regionale Zeitungen, Bücher mit Bezug aufs Erzgebirge, Ahnentafeln, in Thalheim produzierte Gegenstände bzw. Andenken, Gemälde oder Schnitzereien Thalheimer Künstler usw. weg. Wir sammeln diese Dinge und bewahren Sie für unsere Nachkommen auf. Also bitte bieten Sie uns all diese Sachen an, wenn Sie die nicht mehr benötigen. 

DANKE!