Heimatkundlicher Verein Thalheim / Erzgebirge e.V.
GLÜCK AUF
und herzlich willkommen auf unserer Homepage!
Die Mitglieder des Vereines haben es sich zur Aufgabe gemacht, das geistig-kulturelle Leben sowie die Heimatverbundenheit zu fördern. Heimatkundliche Forschung und deren Dokumentation stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
In den mehr als 20 Jahren unseres Bestehens haben wir zahlreiche Forschungsthemen abgeschlossen und dokumentiert.
Eine umfangreiche Sammlung ermöglicht uns eine ständige Ausstellung im Haus der Heimatkunde zu zeigen. Diese wird durch wechselnde Ausstellungen zu den erforschten Themen ergänzt.
Wir wünschen uns reges Interesse an unserer Arbeit. Das soll durch diese Homepage unterstützt werden. Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und über die zur Verfügungstellung alter Anschauungsstücke, Bilder oder Dokumente für unsere Ausstellung.
Uwe Lindner
Vorsitzender
Aktuelle Informationen
Oktober 2022
Am 24. September, zur Thalheimer Verkaufsnacht präsentierten wir in unserer Ausstellung erstmals 2 große Relieftafeln aus Metall, die in den 1930-iger Jahren entstanden. Auf ihnen wird die Entwicklung der Strumpfindustrie in Thalheim bildhaft dargestellt. Sie sind ein interessantes Objekt unserer Stadtgeschichte und entstanden wahrscheinlich im Auftrag von Wilhelm Hofmann (Strumpffabrik Wiesenstr. 4). Der Künstler, der sie schuf, ist leider nicht bekannt.
Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit zu einer ersten Besichtigung. Zum Weihnachtsmarkt am 2. Advent ist unsere Ausstellung wieder geöffnet und Sie können mehr über diese Relieftafeln erfahren.
September 2022
Thalheimer Adressbücher (Ausgabe 1 – 2022)
Erstmals stellen wir Adressbücher (AB) von Thalheim/Erzgeb. digitalisiert auf einem Datenträger zur Verfügung. AB sind nicht nur wichtige Quellen für die Genealogie (Ahnenforschung), sondern auch interessante Zeitdokumente. Man findet Angaben über öffentliche Institutionen, Industrie, Gewerbe und Vereine, sowie Privatpersonen. Angaben über Einwohnerzahlen, Straßenverzeichnisse sowie gewerbliche Anzeigen geben Einblick in das damalige Leben unseres Ortes.
Sie finden auf dem Datenträger AB von 1895, 1902, 1912, 1929, 1938 und 1950 sowie als Bonus einen Auszug aus dem Telefonbuch von 1981 für das Amt Meinersdorf.
Es lohnt sich auf jeden Fall, diese Bücher mal etwas genauer zu betrachten. Sie können alles zusammen für eine Spende bei uns erwerben.
April 2022
EINLADUNG
Liebe Mitglieder, am Dienstag dem 24. Mai 2022 um 19:00 Uhr findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Haus der Heimatkunde statt. Auf der Tagesordnung stehen der Rechenschaftsbericht des Vorstandes, der Finanzbericht und die Entlastung des Vorstandes für das Jahr 2021.
Dazu seid Ihr alle recht herzlich eingeladen. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
März 2022
Die im Oktober 2021 angekündigten Filmveranstaltungen können nun nach Lockerung der Corona-Beschränkungen durchgeführt werden. Die Stiftung THOLM hat die Termine wie folgt geplant:
Filmabend 1: Mittwoch, 23. März 2022 Beginn: 18:30 Uhr
Filmabend 2: Mittwoch, 30. März 2022 Beginn: 18:30 Uhr
Bitte lesen Sie unten bei "Oktober 2021" nochmals nach, welche Filme gezeigt werden.
Dazu sind Sie recht herzlich eingeladen!
Um eine Voranmeldung unter Telefon 03721 2690787 wird
auf Grund der begrenzten Anzahl von Plätzen gebeten.
Februar 2022
Uralte ADRESSBÜCHER von Thalheim wurden digitalisiert
Zwei Adressbücher aus den Jahren 1895 und 1902 wurden durch den deutschlandweit agierenden Verein für Computergenealogie e.V. digitalisiert und in der frei zugänglichen Datenbank ADRESSBÜCHER erfasst. Die Originale befinden sich in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).
Es steht jetzt ein weiteres Projekt an: Die Digitalisierung und Datenerfassung des Adressbuches des Kreises Stollberg aus dem Jahr 1950 mit Unterstützung des HKV. Wer Lust, Zeit und einen PC hat, der kann sehr gerne bei der Erfassung der Daten behilflich sein. Der Beginn der Erfassung ist ab Anfang März vorgesehen. Anfragen unter: 0160 92900613
Link für Adressbuch 1895: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/95384/1
Link für Adressbuch 1910: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/98053/1
In den GENWIKI-Datenbanken suchen: http://genwiki.de/Hauptseite
November 2021
Auf Grund der aktuellen Corona-Lage wurden die zwei geplanten Film-Veranstaltungen in der Stiftung Tholm abgesagt. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Wir informieren rechtzeitig darüber und bitten um Ihr Verständnis.
Oktober 2021
Durch die Bereitstellung von Fördermitteln können wir einige Streifen aus unserem Filmarchiv digitalisieren und gleichzeitig qualitativ aufarbeiten lassen. Diese möchten wir Ihnen an 2 Terminen in der Stiftung Tholm präsentieren:
Filmabend 1 am Mittwoch, 24.11.2021 um 18:30 Uhr
- 800 Jahre Thalheim - 1984, Vorbereitung durch die Einwohner und Festumzug (ca. 20 min.)
- Rund um das Zwönitztal - "Kleine Friedensfahrt" - 2-Etappen-Radrennen 1961 in und um Thalheim (ca. 12 min.)
- Wenn der Kopf weiß, was die Hände tun! - Vorstellung der Arbeitsgemeinschaften im Kulturhaus "Clara Zetkin" (ca. 25 min.)
Filmabend 2 am Dienstag, 30.11.2021 um 18:30 Uhr
- Ein Minister im Feinstrumpfwerk - Verteidigungsminister Heinz Hoffmann zu Besuch im Strumpfkombinat ESDA Thalheim (ca. 6 min.)
- Erzgebirge und Vogtland - beliebte Urlaubsziele im Bezirk Karl-Marx-Stadt - Vorstellung einiger FDGB-Ferienheime in der Region - 1967 (ca. 20 min.)
- Zelte, Bungalows und gute Laune - ESDA-Ferienobjekt Karlshagen auf Usedom - 1967 (ca. 20 min.)
- Kein Traum - Ein Polizist aus der Kaiserzeit weckt 1974 in der Knochenstampfe auf (ca. 15 min.)
Dazu sind Sie recht herzlich eingeladen!
Anmeldung unter Telefon 03721 2690787 erbeten.
September 2021
Eröffnung der Sonderausstellung "3 Tannen - Thalheims Wappen im Wandel der Zeiten" wird im Rahmen der Thalheimer Verkaufsnacht am 25. September im Haus der Heimatkunde gezeigt. Die offizielle Eröffnung findet 18:00 Uhr in Anwesenheit des Bürgermeisters Nico Dittmann und weiterer Gäste statt. Wir laden alle Thalheimer zum Besuch unserer Sonder- und Dauerausstellung ein. Öffnungszeit 17:00 bis 22:00 Uhr.
13. Juli 2021
An diesem Tag fand um 19:00 Uhr die Jahreshauptversammlung im Haus der Heimatkunde statt. Der Vorsitzende Gottfried Eichler trug die Rechenschaftsberichte für die Jahre 2019 und 2020 vor. Danach gab die Schatzmeisterin den Finanzbericht für die oben genannten Jahre. Alle Berichte wurden einstimmig von den Anwesenden bestätigt. Danach erfolgte die Wahl des neuen Vorstandes. Zum neuen Vorsitzenden des Vereins wurde Uwe Lindner gewählt, zum 1. Stellvertreter Jürgen Schulze, zum 2. Stellvertreter Gottfried Eichler, zur Schatzmeisterin Hannelore Günther und zur Schriftführerin Ingeborg Vogel.
Anschließend beriet die Versammlung über eine Änderung der Vereinssatzung, die nach eingehender Diskussion einstimmig angenommen wurde. Diese wird nach Bestätigung durch das Amtsgericht auf dieser Homepage veröffentlicht. Außerdem haben die Mitglieder über eine Beitragsordnung beraten, die unter anderem die Höhe der Mitgliedsbeiträge regelt. Diese tritt am 01. Januar 2022 in Kraft.
Der neue Vorstand wird alles in seiner Kraft stehende tun, um zahlreiche Forschungsprojekte voranzutreiben und zum Ziel zu führen.
Juni 2021
Nach der weitestgehenden Beendigung der Coronabeschränkungen ist wieder ein normales Vereinsleben möglich. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, für den 13.07.2021 eine ordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen. Auf der Tagesordnung stehen der Rechenschaftbericht des Vorstandes und der Finanzbericht der Schatzmeisterin für die Jahre 2019 und 2020. Außerdem erfolgt die turnusmäßige Wahl des Vorstandes. Die Versammlung findet im Haus der Heimatkunde statt und beginnt 19:00 Uhr. Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.
Dezember 2020
Durch die Bereitstellung von Fördermitteln des Bundes konnten wir maßgenaue Schauvitrinen für unsere Ausstellung anfertigen lassen. Außerdem wurde ein Computer mit Farblaserdrucker und Scanner sowie ein großer Bildschirm für Vorträge angeschafft.
05. Oktober 2020
Der Verein feierte sein zwanzigjähriges Bestehen. In einer festlichen Mitgliederversammlung zog der Vorsitzende, Herr Gottfried Eichler eine positive Bilanz. Der Bürgermeister Nico Dittmann überbrachte die Glückwünsche des Stadtrates. Herr Schweitzer gratulierte im Namen der Stiftung "Tholm".
Wir freuen uns über Ihre
Spende
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, deshalb können Sie Geldspenden und Mitgliedsbeiträge steuerlich geltend machen.
Bei Bedarf rufen Sie uns an, schreiben eine Email oder sprechen eines unserer Mitglieder an.
Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, die uns bisher unterstützt haben!
Liebe Thalheimer, liebe Gäste,
die Mitglieder unseres Vereines forschen und sammeln uneigennützig im Interesse unserer Stadt und unserer Bürger, um die über 800-jährige Geschichte lebendig werden zu lassen. Ein großes Stück ist in den 20 Jahren unseres Bestehens bereits geschafft. Aber es stehen noch viele interessante Aufgaben vor uns. Bitte unterstützen Sie uns mit Sach- und Geldspenden. Bitte werfen Sie keine alten Dokumente, wie Firmen- und Amtsbriefe, Postkarten, Bilder, Geldscheine, regionale Zeitungen, Bücher mit Bezug aufs Erzgebirge, Ahnentafeln, in Thalheim produzierte Gegenstände bzw. Andenken, Gemälde oder Schnitzereien Thalheimer Künstler usw. weg. Wir sammeln diese Dinge und bewahren Sie für unsere Nachkommen auf. Also bitte bieten Sie uns all diese Sachen an, wenn Sie die nicht mehr benötigen.
DANKE!